Aktiv in der Schule - stark im Leben!
Mit diesem Motto möchten wir in unserer Schule dem Bildungsauftrag, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten (§21a des Schulorganisationsgesetzes), nachkommen. Das passiert in heterogenen Klassen, in denen die Kinder nach dem Konzept der Neuen Mittelschule unterrichtet werden.
Begabungsförderung
Schwerpunkte dabei sind das Eingehen auf die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und die Differenzierung. So ist es möglich, dass begabte Schülerinnen und Schüler durch das differenzierte Bildungsangebot sehr tief in die jeweiligen Lehrinhalte vordringen können und weniger begabte Schülerinnen und Schüler sich gleichzeitig mit der Aneignung der für das Leben wichtigen Grundkompetenzen beschäftigen. Dabei wird das eigenverantwortliche, selbständige Lernen der Kinder in einem hohen Maß gefordert, was wiederum eine ausgezeichnete Vorbereitung auf das spätere Leben darstellt. Die Lehrerinnen und Lehrer, die in den differenzierten Pflichtgegenständen viele Stunden im „Teamteaching“ unterrichten, achten dabei sehr genau auf den persönlichen Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder werden entsprechend ihrem Leistungsniveau gefordert und gefördert. Das bedeutet für uns, dass wir uns ganz klar zum Prinzip der Leistungsschule bekennen.
Das pädagogische Dreieck: Kind - Eltern - Schule
Auch die Eltern sind in diesem Zusammenhang gefordert und dürfen sich auf das neue Konzept einlassen. So spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern eine große Rolle. Informationsaustausch zum Wohle der Kinder findet bei den Elternsprechtagen, den Kind-Eltern-Lehrerinnen/Lehrer-Gesprächen und in Sprechstunden statt. Zusätzlich gibt es zum Jahreszeugnis die sogenannte „Ergänzende differenzierende Leistungsbeurteilung.“ Hier werden für jede Schülerin und jeden Schüler soziale Kompetenzen, Fähigkeiten im Bereich Ordnung, Leistungsbereitschaft und Arbeitseinstellung aufgelistet.
Im Mittelpunkt stehen aber die Schülerinnen und Schüler, die durch ihre aktive Mitarbeit im Unterricht viel zu ihrer Entwicklung beitragen können. Gelebte gegenseitige Wertschätzung, Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz führen dazu, dass unsere Schule zu einem Wohlfühlort wird. Das wiederum ist die beste Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Die weiteren Schwerpunkte unserer Schule können Sie gerne in unserem Schulflyer nachlesen.